Zu einem Funkertag in der Waldschule in Köln laden die Mitglieder der Ortsverbände Z12 Köln und G35 Köln-Nord alle Mitglieder und Freunde zum funken, klönen, Antennen bauen bei Bier, Café und Grillwurst ein.
Ziel dieser Veranstaltung soll auch sein, dass sich die Vernetzung der Kölner Ortsverbände vertieft.
Weiterführende Informationen unter dem Beitrag auf der Homepage des OV Z12.
Nächster Zulu-Talk am Dienstag, 8. Juli – 20 Uhr LT
Der Rundspruch wurde in die Sommerpause geschickt – ZuluTalk geht über die Sommermonate weiter.
Wie im vorletzten ZuluTalk abgestimmt wollen wir die Terminkette über die kommenden Monate weiterführen.
Ihr gelangt zum ZuluTalk wieder über:
https://www.vfdb.org/zulutalk
direkt in den Konferenzraum (wenn dieser geöffnet ist).
Vergesst nicht, euren Namen, Call und wenn vorhanden den DOK einzutragen.
Unsere geplanten Themen:
- kommendes 75 Jahre Treffen im BV Bayern
- HAM Radio – Nachlese
- BFO Entwurf liegt bei den Bezirken
- Ausbildungskurse
- die nächsten Termine – 20. August, 2. Oktober, 17. November und 30. Dezember
Ein Leben für das Ehrenamt – DD2MIC sk

Nicht nur viele Mitglieder im VFDB e.V. waren tiefst berührt als sie vom Unfalltod unseres Funkfreundes Michael Przybilla, DD2MIC erfahren haben. Auch die vielen Vereine, in denen OM Micha sich ehrenamtlich eingebracht hat, müssen nun verarbeiten, dass er nicht mehr unter ihnen ist. Allen voran „seine“ Johanniter-Unfall-Hilfe Ortsgruppe Uelzen. Der Ortsverband Braunschweig, Z01 verliert mit Micha nicht nur seinen langjährigen Ortsverbandsvorsitzenden sondern auch einen waren Funkfreund. Zusammen mit OM Niels, DH1ALF hat er mit großer Leidenschaft das Relais Heide, DB0RH modernisiert.
OM Micha war immer jemand, der sein Tun mit großer Leidenschaft betrieb.
Ich erinnere mich an die vielen Gespräche 2019 wo er als einer der ersten in DL einen großen Standortumbau bei der DFMG durchgeboxt hat.
Der VFDB e.V. und besonders sein Ortsverband Z01 verlieren in OM Micha ein ganz besonderes Mitglied.
Wir trauern mit seiner Familie und wünschen viel Kraft für die kommende Zeit.
Heribert Spießl, DG9RAK
Vorsitzender VFDB e.V.
HAM RADIO 2025 – so war’s
Lange haben wir darauf hingefiebert – am 27. Juni war es dann endlich so weit: Es ist wieder HAM time in Friedrichshafen. Drei gelungene Messetage – das können wir zumindest für unseren repräsentativen Messestand und unser Mitgliedertreffen behaupten. Auch wenn allgemein beklagt wurde, dass die Besucherzahlen gefühlt rückläufig waren (in diesem Jahr fanden 11.600 Messebesucher den Weg nach Friedrichshafen, 300 mehr als im Vorjahr), so konnten wir uns immer über einen gut besuchten Stand erfreuen – die Seiten des Gästebuchs füllten sich schnell. Dazu trug auch bei, dass sich der Messestand auf einem „Eckgrundstück“ befand und somit nicht zu verfehlen war – unser bekannter „Metallturm“ wies den Weg. Das zu schöne Wetter mit Außentemperaturen um die 33 Grad am Messesamstag trug dazu bei, dass sich die Messebesucher lieber in der Halle anstatt im unerträglich heißen Außenbereich aufhielten. Und wer nicht persönlich vor Ort sein konnte: Wir hatten am Stand eine Webcam platziert, die an allen Tagen ständig das Treiben am VFDB-Stand in einem YouTube-Livestream zeigte. So konnte man gut mitzählen, wie viel Kaffee unser Redakteur Michael DL9LBG an einem Tag vernichtet hatte – der perfekte Durstlöscher an heißen Messetagen. Aber auch unser obligatorisches „Postbier“ erfreute sich regen Zuspruchs.
In früheren Jahren fand unser Mitgliedertreffen meist im Raum „Paris“ statt – weitab von der Messehalle am anderen Ende des Messegeländes. Da manche Mitglieder den weiten Weg dorthin scheuten, haben wir uns spontan zu einem Open-Air-Treffen vor einem Seiteneingang der Halle A1 entschlossen. Dies schien zwar ein wenig improvisiert, aber nicht minder herzlich: Ab 13 Uhr am Messesamstag fanden sich dort 30 Mitglieder ein – immerhin rund zwei Prozent unserer Gesamt-Mitgliederzahl. Unsere Vorstandsmitglieder Heribert DG9RAK und Jörg DL9YBE berichteten ein wenig über akuelle Entwicklungen unseres Verbandes. Die Hauptgründe des Treffens waren aber natürlich die Ehrungen für langjährige Mitglieder. So konnte OM Wilfried DF6SA den roten Mitgliedsausweis für 50-jährige Zugehörigkeit zum VFDB in Empfang nehmen. Bernd DK1HI, unser früherer Geschäftsführer und Redakteur unserer Vereinspublikation „CQ VFDB“ erhielt sogar eine Ehrenurkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgehändigt.
Unser Fazit: Schön war’s! Wir danken insbesondere dem festen Standteam mit Christine DG0AY, Hans-Peter DG0AX, Uwe DJ3OW und Jürgen DH2OP für die zuverlässige und empathische Betreuung unserer Standgäste.
VFDB-Peilwochenende vom 1. bis 3. August 2025 in der Wingst
Vom 1. bis 3. August richtet der VFDB-Ortsverband Osteland (Z24) das alljährliche VFDB-Peilwochenende aus, welches sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit unter den Fuchsjägern aus ganz Deutschland erfreut hatte.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem 70-cm-ARDF-Wettbewerb in der Zeit zwischen 15 und 20 Uhr. Teilnehmer können innerhalb dieser Zeit jederzeit starten, Vorpeilen ist erlaubt. Start und Ziel ist am „Forsthaus Wingst“ in der Hasenbeckallee 39 in 21789 Wingst.
Am Samstag geht es dann weiter mit dem 80-m-Peilwettbewerb. Hier können Läufer zwischen 10 und 11 Uhr starten, Ende dieses Wettbewerbs ist um 13 Uhr, wobei die maximale Laufzeit zwei Stunden beträgt. Auch hier ist Vorpeilen erlaubt. Zu diesem Lauf trifft man sich an der Rückseite der ehemaligen Gaststätte „Zur Königstanne“, An der Königstanne 5 in 21789 Wingst. Dieser Start- und Zielpunkt ist nur 10 Minuten Fußweg vom Forsthaus Wingst entfernt.
Daran schließt sich um 14 Uhr am Samstag der 2-m-ARDF-Wettbewerb an. Hier können Fuchsjäger zwischen 14 und 15 Uhr starten, Ende des Wettbewerbs ist um 17 Uhr, und auch hier beträgt die maximale Laufzeit zwei Stunden, Vorpeilen ist ebenfalls zulässig. Auch für diesen Lauf trifft man sich an der Königstanne.
Der Samstag des VFDB-Peilwettbewerbs schließt abends mit einem gemütlichen Beisammensein ab 19 Uhr am Forsthaus Wingst. Dort besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barbecue.
Der Sonntag des VFDB-Peilwochenendes beginnt um 10 Uhr mit einem 80-m-Sprint. Start- und Zielort ist die Straße Höden, westlich vom Campingpark Wingst. Hier beträgt die maximale Laufzeit 60 Minuten.
Zum Abschluss des Peilwochenendes gibt es dann ab 13 Uhr einen Foxoring-Wettbewerb auf 80 und 2 m sowie auf 70 cm. Starten kann man bis 14:00 jederzeit, maximale Laufzeit 120 Minuten, Start- und Zielort am Forsthaus.
Weitere Details und die genaue Wettbewerbs-Ausschreibung findet Ihr auf ardf.darc.de. Für Fragen zum Peilwochenende wendet euch gerne per E-Mail an Marie-Luise DF7PM [ätt] gmx .de, OVV des ausrichtenden Ortsverbandes Osteland (Z24). Das Ausrichterteam um Charly DL3YDJ (ARDF-Referent im VFDB e.V.) wünscht allen eine gute Anreise und viel Spaß und Erfolg und freut sich auf ein Wiedersehen beim VFDB-Peilwochenende vom 1. bis 3. August 2025 in der Wingst.