Wir, der Ortsverband Z 60 im VFDB e.V. erstellen am Montag den 03.10.22 (Feiertag-Tag der Deutschen Einheit), die Funkbrücke für die „Münsteraner“ Städtepartnerschaft Münster-Mühlhausen / Thüringen.
Geplant sind Funkverbindungen auf KW, hier 80 und 40 mtr., sowie im VHF/UHF Betrieb. Auch in der Betriebsart „Digitalfunk“ (DMR/C4FM) sind wir aktiv.
Wir senden/empfangen am Standort „Pohlbürgerhof“, Heumannsweg in Münster (Karnevalsmuseum) in der Zeit von 1000 LT bis 1600 LT. Besuch gerne gewünscht… Einweisungsfrequenz 438.600 MHz. (DB0OVM), weitere Infos via www.vfdb-z60.de
de db6qn Ovv Z 60 im VFDB e.V.

vy 73
Bernd, DK1HI
OV-Beisitzer

Vom 05. bis zum 07. August fand das offizielle Peilwochenende des VFDB e.V. in der Wingst bei Cuxhaven statt. Die VFDB-Wettkämpfe in der Wingst sind inzwischen das größte ARDF-Ereignis des Landes. Mit rund 56 aktiven Teilnehmer konnte man einen neuen Rekord aufstellen. Das komplette Forsthaus Wingst war mit den ARDF Teilnehmern voll ausgebucht.

 

Veröffentlicht unter QTC.

Im September sind die Mitglieder des BV Berlin – Brandenburg zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden aufgerufen, im Oktober werden es die Mitglieder des BV Baden sein. Diese Aktivität wird honoriert durch doppelte Punktzahlen im OV-Wettbewerb „VFDB Aktiv“.

Veröffentlicht unter QTC.

Vermutlich kennt jeder die orange Zeichentrick-Maus des Westdeutschen Rundfunks. Sie ist seit 1971 die Hauptfigur in der Kindersendung “Die Sendung mit der Maus”. Die Maus sorgt nicht nur im Fernsehen, sondern auch im wirklichen Leben für Wissensvermittlung. Dieses Jahr am 3. Oktober dreht sich bei der Maus alles um „Spannende Verbindungen“. Denn diese spielen überall im Leben eine Rolle, in Betrieben wie im Privaten, im Kleinen wie im Großen, zwischenmenschlich oder naturwissenschaftlich, im Verkehr oder der Kommunikation – und Kommunikationsverbindungen gehören zu den Stärken der Funkamateure.

So suchen wir Clubstationen, die ihre Türen für Kinder und interessierte Erwachsene öffnen. Wir wollen zeigen, wie wir Verbindungen schaffen zwischen Menschen in aller Welt. In dem wir den Sprechfunk, Tastfunk und Digitalfunk erklären und praktisch vorführen. Dies ist eine gute Gelegenheit, unser Hobby zu präsentieren. Interessierte schreiben eine E-Mail  an zukunft äd vfdb org.

 

Veröffentlicht unter QTC.

Am 26. Juni 2022 wurde am Relaisstandort von DB0MHS auf dem Kaiserberg in Mülheim-Speldorf ein LoRa APRS Gateway auf der Frequenz 433,775 MHz in Betrieb genommen. Das LoRa APRS Gateway mit der Bezeichnung DB0MHS-10 besteht aus einem LilyGo ESP32 LoRa Modul für den Frequenzbereich 433 MHz mit der APRS Software von DL9SAU sowie einer Sektorantennen für den Bereich westlich des Fernmeldeturms. Für den Standort befindet sich ein weiters LoRa APRS Gateway für den Bereich nördlich des Fernmeldeturms in Planung.

Durch das bei LoRa APRS verwendete Übertragungsverfahren ist es möglich mit geringem Aufwand und kleiner Sendeleistung von 100 mW bis 1 W im Vergleich zum bisherigen APRS-Verfahren größere Reichweiten zu erzielen.

Im Bereich des VFDB Nordrhein befinden sich derzeit weitere LoRa APRS Gateways für die Standorte DB0ZK (Koblenz), DB0DT (Höllkopf bei bei Driedorf im Westerwald) sowie DB0DTM (Bonn) in Planung.

Wer sich über die erforderliche LoRa APRS Hardware und Software informieren möchte, oder selbst einen LoRa APRS Tracker bzw. ein LoRa APRS Gateway aufbauen möchte, findet alle erforderlichen Informationen auf der Webseite von Joe, DF2JP unter dem Link  https://www.df2jp.de/LoRa1.html

Im Vergleich zur OE5BPA LoRa APRS Software ist die verwendete Software von DL9SAU anwenderfreundlicher gestaltet und besitzt u.a. eine Webschnittstelle zur Konfiguration, eine KISS Anbindung via Bluetooth und kann selbst beim Portabeleinsatz via Mobiltelefon und intergriertem WLAN Access Point umkonfiguriert werden.

Ein Beitrag von Hans-Wilhelm, DG 3 EAJ, OVV Z40, Duisburg

 

Veröffentlicht unter QTC.