Zu Beginn des neuen Jahres ist der Mitgliedsbeitrag fällig. Selbstzahler in Beitragsklassen, die an die DARC-Beitragsklassen gekoppelt sind, haben ab dem Jahr 2022 einen neuen Betrag zu entrichten. Mitgliedern mit einer erteilten SEPA-Lastschrift wird der richtige Betrag abgebucht. Bitte sorgt dafür, dass euer Konto eine entsprechende Deckung aufweist und dem Verein keine unnötigen Rücklastgebühren entstehen! Mitglieder, die im Laufe des Jahres das Bankkonto gewechselt haben, sollten dies unverzüglich dem Beitragseinzug mitteilen.
VFDB-Aktiv 2021 Jahreswertung
Der Endstand für die Jahreswertung “VFDB Aktiv” 2021 liegt vor. Zum vierten Mal konnte der OV Celle (Z84) den Wettbewerb “VFDB Aktiv” für sich entscheiden. Die Clubstationen des OV Z84, DF0CEL und DL0UE werden deshalb im Jahr 2022 den Sonder-DOK JSZ21 verteilen. Die weiteren Plätze belegten die Ortsverbände Osteland (Z24), Suhl-Ilmenau (Z90), Frankfurt/Oder (Z86), Collmberg (Z91) und Göttingen (Z47). Das komplette Ergebnis ist auf der Webseite des VFDB einsehbar. Der Vorstand gratuliert dem Ortsverband Celle zu seinem Erfolg und wünscht, wie auch allen anderen Ortsverbänden, für 2022 viel Erfolg bei den Aktivitäten des VFDB.
DLPX Contest
Der VFDB lädt am Sonntag, den 16. Januar zu seinem VFDB-DLPX Contest ein. Die Ausschreibung wurde auf Wunsch der Teilnehmer vom letzten Jahr geändert. Der Contest wird nun in zwei 80-m-Teile aufgeteilt: von 13:00 bis 14:59 Uhr UTC SSB und von 15:00 bis 15:59 Uhr CW. Als Ziffernaustausch wird eine lfd. Nummer und zusätzlich, falls vorhanden, der DOK verlangt.
Die weiteren Bedingungen sind:
- Jedes QSO zählt einen Punkt.
- Jeder Prefix aus DL sowie alle VFDB-Sonderstationen sind Multiplikatoren.
DO5HCS hat für jeden Contest-Teil eine Exceltabelle für die Auswertung entwickelt, Ham-Office und UcxLog haben den Contest in ihre Software aufgenommen.
Die genaue Ausschreibung ist online auf vfdb.org unter der Rubrik Funkbetrieb nachzulesen.
Information für VFDB-Traditionsmitglieder
Traditionsmitglieder des VFDB e. V. nutzen bekanntlich keine Leistungen des DARC e. V. und somit auch nicht die DARC-QSL-Vermittlung. Sie vertreten aber dennoch ihren VFDB-Z-DOK in den Z-Runden und Contesten. Da aber in diesem Fall eine QSL-Karte vom DARC-QSL-Büro nicht weitervermittelt wird, ist es erforderlich, seinen Funkpartner rechtzeitig darüber zu informieren. Auch ein entsprechender Eintrag bei QRZ.com ist hilfreich. Nur so kann man seinem QSO-Partner und dem QSL-Büro des DARC e. V. viel Zeit und Arbeit durch nicht vermittelbare QSL-Karten ersparen.
Aussendung des VFDB-Rundspruchs per Echolink endet
OM Manfred DB4ZZ hat über viele Jahre den VFDB-Rundspruch über den von ihm betriebenen Echolink-Konferenzserver über die angeschlossenen Relais verteilt. Mit dem vorliegenden Januar-Rundspruch wird dies heute das letzte Mal sein. OM Manfred hat für die Ausstrahlung jedes Mal manuell die Kopplungen der angeschlossenen Relaisstellen hergestellt. Da aber lokal zu sehr unterschiedlichen Zeiten bereits Rundsprüche über die Relaisstellen laufen, führte dies vermehrt zu Irritationen. Relaisbetreiber, die weiterhin den VFDB-Rundspruch aussenden wollen, können dies mit der auf der Homepage zur Verfügung stehenden MP3-Datei selbst bewerkstelligen. Der VFDB e. V. bedankt sich bei Manfred DB4ZZ für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit und wünscht ihm für seine lokalen Projekte viel Erfolg.