Im Oktober sind die Mitglieder des Bezirksverbandes Schleswig-Holstein und Thüringen  zu besonderer Aktivität, zum Beispiel zur Teilnahme an den Z-Runden, aufgerufen. Im November werden es die Mitglieder des BV Bayern sein. Dies wird honoriert durch doppelte Punktzahl im OV-Wettbewerb „VFDB-Aktiv“.

Wir hören uns auf den Bändern, vy 73

Veröffentlicht unter QTC.

Aufgrund der Aufgabe des Standortes Osnabrück-Schinkel, wurde die Frequenz von DBØOBK zu DBØDOS auf den Dörenberg verlegt. Der Dörenberg befindet sich ca. 10 km südlich Osnabrück und ist der höchste Berg des Teutoburger Waldes in der Region.

Das bisherige 2m FM-Relais auf 145,7125 (–0,6 MHz) ist nunmehr ein DMR-/FM-Relais und hat jetzt nach dem Standortwechsel eine Antennenhöhe von etwa 340 m über NN.

Die Relaisstation besteht aus:
– Hytera RD 985 Relaisfunkstelle, Betriebsarten DMR und FM, automatische Umschaltung, CTCSS 123 Hz,  ColorCode 2
– Kathrein Duplexer, 6 Töpfe, ca. 120 dB Sperrdämpfung
– Procom CXL Rundstrahlantenne an der Nordseite des Gittermastes
– Banana PI mit svxlink-Platine nach DM2NT & DL1HRC

Durch den Montageort ist in Richtung Süden eine erhebliche Dämpfung des Signals vorhanden.

Das Relais dürfte aufgrund der bisherigen Erfahrung die Regionen Osnabrück, Südoldenburg, Emsland, Münsterland und Ostewestfalen versorgen.

DBØDOS –2m- ist an das DMRplus Netz angeschlossen, CC2.  Es ist nur der Zeitschlitz 2 vernetzt, z.Zt. kein fester Reflektor. Der gewünschte Reflektor muss durch den Nutzer eingeschaltet werden.  Auf Zeitschlitz 1 können regionale DMR-QSO gefahren werden.

Für überregionalen/vernetzten Betrieb auf TS 1 bitte das 70cm DMR-Relais DBØDOS, 439,875 –9,4 MHz nutzen.

In der Betriebsart FM wird das 2m-Relais mit einem Banana PI per svxlink mit dem Hansa-Link verbunden.
Hierdurch sind überregionale FM-Verbindungen für Mobilstationen in weiten Teilen Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens möglich.

vy73
Hans-Jürgen, DJ2QW

 

Veröffentlicht unter QTC.

Bereits wenige Wochen nach der Veröffentlichung der letzten Rufzeichenliste steht erneut eine Aktualisierung unter folgendem Link zur Verfügung.
http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Rufzeichenliste/Rufzeichenliste_AFU.pdf?__blob=publicationFile&v=14

Quelle: DL8HAV

Veröffentlicht unter QTC.

Heute erreichte uns die traurige Nachricht, daß OM Johannes Berger, DL1WW, am 27. August verstorben ist. Er war Gründungsmitglied des VFDB e. V. und sein Leben stand im Zeichen der Funktechnik. Über Jahrzehnte hinweg hat er sich für unser Hobby eingesetzt und daran festgehalten.

OM Hans wurde am 4.9.1923 in Insterburg, Ostpreußen, geboren. Bereits in jungen Jahren galt sein Interesse fernen Ländern, so dass sein Wunsch, zur See zu fahren, eine logische Konsequenz war. Auch die Begeisterung für drahtlose Nachrichtenübermittlung war ausgeprägt.

OM Hans wurde Funkoffizier zunächst an Bord von Schiffen der Handelsmarine. Zuletzt übte er diese Tätigkeit auf einem Minenräumboot der Kriegsmarine aus. Nach Kriegsende war Johannes am Aufbau der Funkkontrollmeßstellen in Itzehoe und in Schaephuysen/Niederrhein beteiligt, mittlerweile schon lizenzierter Funkamateur mit dem Rufzeichen DL1WW. Während dieser Tätigkeiten setzte sich DL1WW intensiv für die Belange der Funkamateure in Deutschland ein.

Weitere Aufgaben im Bereich der Frequenzverwaltung folgten im FTZ (Fernmeldetechnisches Zentralamt) in Darmstadt. Ab 1972 waren wieder Fernreisen angesagt. OM Hans wurde beauftragt, sich um den Aufbau der Frequenzverwaltung und des Funkkontrollmeßdienstes in Ecuador und später in Malawi zu kümmern. Auch bei diesen Tätigkeiten achtete er immer darauf, dass die Interessen der Funkamateure Beachtung fanden und in die staatlichen Verwaltungsvorschriften eingebunden wurden.

DL1WW wurde im Dezember 2013 mit Ehrenmitgliedschaft des VFDB ausgezeichnet. Er war das älteste Mitglied des OV Z21.

Wir werden seiner immer gedenken.

Heribert, DG9RAK,

1. Vorsitzender des VFDB e. V.

In diesem Jahr fand die Jahreshauptversammlung des OV Z60 im Rahmen der Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage (DNAT) in Bad Bentheim statt. OM Heinz Klippel, DG9KAF wurde von den Mitgliedern zum OVV gewählt, die Wahl zu seinem Stellvertreter fiel auf OM Dr. Volker Frey, DL9OBK. Die Anwesenden fanden die Idee gut, die Versammlung auf den DNAT durchzuführen. Auch künftig, zunächst wieder im Jahre 2017, werden die JHV von Z60 im Rahmenprogramm der DNAT ihren Platz finden.

Veröffentlicht unter QTC.